Timing
Dieser Seiten-Timer wird dem Empfänger nicht angezeigt.
    First Click 0 seconds
    Last Click 0 seconds
    Page Submit 0 seconds
    Click Count 0 clicks
Logo Uni Köln

Herzlich Willkommen zur Befragung „Mittendrin oder nur dabei Wie beurteilen Sie Ihren Job?“.

Mit diesem Text möchten wir Sie über die Ziele und die Art der Befragung aufklären und Sie zum Thema Datenschutz informieren. Am Ende dieser Seite können Sie die Befragung starten.

Ziel der Befragung

Ziel der Befragung ist, Informationen zur Arbeitssituation von Menschen ohne gesundheitliche Beeinträchtigung aus „erster Hand“ zu erheben. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen sie die Wissenschaft: Wir möchten vergleichen, wie Menschen mit und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen ihre Arbeitssituation beurteilen. Langfristig soll dieses Wissen dazu beitragen, die Arbeitssituation von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu verbessern – denn jede Person kann in ihrem Arbeitsleben einmal davon betroffen sein.

Art der Befragung

Bei der Befragung handelt es sich um eine einmalige freiwillige und anonyme Online-Befragung. Ihre Teilnahme basiert auf Ihrer Einwilligungserklärung, die Sie geben, indem Sie auf den „Weiter“-Button am Ende dieser Seite klicken. Wenn Sie an dieser Befragung nicht teilnehmen, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile.

Wer kann mitmachen?

Mitmachen können alle Menschen über 18 Jahren, die aktuell in einem Arbeitsverhältnis stehen (mind. 18h/Woche) und NICHT von einer lang anhaltenden gesundheitlichen Beeinträchtigung betroffen sind. Gemeint sind Erkrankungen, Behinderungen oder gesundheitliche Probleme, die mindestens 6 Monate andauern oder voraussichtlich andauern werden.

Wie lange dauert es und was muss ich angeben?

Die Befragung dauert etwa 10 Minuten. Während Ihrer Teilnahme werden Sie unter anderem auch gebeten, Angaben zu Ihrer Person zu machen, z. B. Alter und Geschlecht. Diese Angaben sowie die restliche Befragung erfolgen anonym.

Alle Angaben sind freiwillig. Das heißt: Es gibt keine verpflichtenden Fragen bis auf die Eingangsfragen zum Arbeitsverhältnis und dem Vorliegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Diese Fragen sind deswegen Pflicht, weil wir so feststellen können, ob Sie zur Zielgruppe der Befragung gehören.

Kann ich etwas gewinnen und werde ich über die Ergebnisse informiert?

Nach Abschluss der Befragung können Sie – falls gewünscht – an einem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem ein Gutschein Ihrer Wahl im Gesamtwert von 50 Euro verlost wird. Und falls Sie möchten, schicken wir Ihnen die Ergebnisse der Befragung in zusammengefasster Form zu. Ihre Kontaktinformationen werden getrennt von Ihren Antworten gespeichert und können daher Ihren Antworten nicht zugeordnet werden

Wurde die Befragung auf ihre Unbdenklichkeit hin geprüft?

Die Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln hat das vorliegende Forschungsvorhaben beraten und zustimmend bewertet. Eine Veröffentlichung der zusammengefassten und anonymisierten Ergebnisse ist geplant.

In welchem Rahmen erfolgt die Befragung?

Die Befragung erfolgt im Rahmen meiner Doktorarbeit zum Thema „Subjektives Inklusionserleben von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Arbeitsleben“.

Weitere Informationen zur Abwägung von Nutzen und Risiko, zum Datenschutz, zum Gewinnspiel, zur Freiwilligkeit und Ihren Rechten finden Sie in dem kommenden Abschnitt. Wenn sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte gern an die verantwortliche Ansprechpartnerin: Veronika Chakraverty / E-Mail-Adresse: veronika.chakraverty@uni-koeln.de.

Am Ende dieser Seite kommen Sie durch das Anklicken des WEITER-Buttons zur Befragung.

Weitere Informationen

Abwägung von Nutzen und Risiko der Befragung

Von der Teilnahme an der Befragung haben Sie keinen direkten persönlichen Nutzen, denn die Befragung dient einem langfristigen Ziel: Die Arbeitssituation von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen generell zu verbessern.

Um dies zu erreichen, sammeln wir in einem ersten Schritt Wissen über die aktuelle Situation von Menschen ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. Dazu werden in der Befragung auch sensible Themen angesprochen. Unter anderem sollen Sie einschätzen, ob Sie schon einmal Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe am Arbeitsplatz erfahren haben.

Datenverarbeitung und Datenschutz

Anonymität: Ihre Teilnahme erfolgt anonym, das heißt ohne Namensnennung oder Verknüpfung Ihrer Person mit den von Ihnen getätigten Aussagen. Eine Identifikation Ihrer Person ist nicht möglich. Ihre Antworten werden von einem elektronischen Datensystem erfasst, gespeichert und von Personen am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation ausgewertet.

Cookies: Die Befragung nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Befragung nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. So können Sie z. B. die Befragung unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Über die Cookies können wir Sie nicht identifizieren. Manche Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Andere Cookies bleiben für eine vorgegebene Dauer erhalten (z. B. die Cookies zur Unterbrechung der Befragung). Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit zu löschen.

Archivierung: Nach Beendigung der Befragung werden alle Daten nach den derzeit gültigen Sicherheitsstandards und Vorschriften gespeichert, archiviert und weiteren Datenverarbeitung herangezogen.

Verwendung in der Wissenschaft: Die anonymisierten Daten können zur Gewährung der Transparenz in der Wissenschaft gegebenenfalls für eine Nachnutzung durch Dritte zur Verfügung gestellt werden. Zweck, Art und Umfang dieser Nachnutzung sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht absehbar. Im Falle der Veröffentlichung von Befragungsergebnissen bleibt die Anonymität Ihrer Daten ebenfalls gewährleistet.

Qualtrics: Wir nutzen für diese Befragung und das Gewinnspiel die Software der Firma Qualtrics. Im Rahmen Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an der Studie erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Antworten an Qualtrics übermittelt werden. Weitere Informationen zu den (mit deutschem und EU-Recht konformen) Datenschutzbestimmungen von Qualtrics erhalten Sie HIER (Englisch).

Gewinnspiel und Zusendung von Ergebnissen

Im Anschluss an die Befragung besteht die Möglichkeit, die eigene E-Mail-Adresse zu hinterlassen, um sich im Nachgang über die Ergebnisse informieren zu lassen und/oder an einem Gewinnspiel teilzunehmen. In beiden Fällen erfolgt die Angabe der E-Mail-Adresse freiwillig. Um den Kontakt zu den Ergebnisinteressierten bzw. der oder dem GewinnerIn herstellen zu können, werden die E-Mail-Adressen getrennt von den Datensätzen bis zum Ende des Befragungsprojektes gespeichert und danach gelöscht. Das heißt, dass eine Zusammenführung der jeweiligen Datensätze nicht möglich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist Ihre Einwilligung, die Sie durch Angabe der E-Mail-Adresse zum Ausdruck bringen.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt in Verantwortung von Veronika Chakraverty, Lehrstuhl für Arbeit und Berufliche Rehabilitation, Herbert-Lewin-Str. 2; 50931 Köln.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Datenschutzbeauftragter der Universität zu Köln; Albertus-Magnus-Platz; 50923 Köln; E-Mail: dsb@verw.uni-koeln.de; Telefon: 0221-470 3872

Freiwilligkeit und Rücktritt von der Teilnahme

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Abgeschickte Antworten sind anonym. Nach Absenden Ihrer Antworten können Sie Ihre Teilnahme nicht widerrufen, weil Ihre Antworten anonym sind und von uns nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen; die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dabei unberührt. Durch den Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person hinsichtlich Ihrer freiwillig angegebenen E-Mail-Adresse das Recht auf:

  • Auskunft vom Verantwortlichen über Ihre Daten
  • Berichtigung Ihrer Daten
  • Löschung Ihrer Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
  • Datenübertragbarkeit

Sie haben außerdem das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Aufsichtsbehörde für die/den Verantwortliche/n ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Postfach 20 04 44 40102 Düsseldorf Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Einwilligung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie durch das Akzeptieren der Einwilligungserklärung eindeutig zum Ausdruck bringen. Das Akzeptieren der Einwilligungserklärung bringen Sie zum Ausdruck, indem Sie den „Weiter-Button“ anklicken, damit Ihre Volljährigkeit bestätigen und die Befragung starten.